Chronik Löschgruppe Kirchlengern-Süd
Chronik Löschgruppe Kirchlengern-Süd
1860:
Man kann erschließen, dass die Gemeinde Südlengern über ihre erste Handdruckspitze verfügt.
1885:
Gründung der ersten Freiwilligen Feuerwehr, die jedoch nach mehreren Jahren wieder in eine Pflichtfeuerwehr übergeht.
1905:
Auflösung der zweiten Freiwilligen Feuerwehr, das Feuerlöschwesen musste danach wieder durch eine Brandwehr geregelt werden.
1919:
Nach einem Einsatz der Brandwehr mit ihrer Handdruckspritze treten einige Unzulänglichkeiten des Feuerlöschwesens in der Gemeinde zu Tage, Heinrich Zurheide und Hermann Krömker regen erneut die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr an. Nach kurzen Beratungen entsteht am 19. September die heutige Löschgruppe Südlengern. Hauptmann Hermann Erdbrügger und Heinrich Zurheide leiten zunächst die Geschicke der Wehr.
1922:
August Vogeler und Karl Tiemeier übernehmen die Leitung der Löschgruppe. Während ihrer Amtszeit wird eine Feuerwehrkapelle gegründet, die auf vielen Festen in der Umgebung gern gesehener Gast ist.
1925:
Neubau des Gerätehauses mit Feuerwehrturm auf dem Gemeindeeigenen Grundstück am Brandbach. Heute steht es unter Denkmalschutz und beherbergt immer noch unsere Fahrzeuge und Ausrüstung.
1930:
Die Wehr kauft einen gebrauchten Kraftwagen vom Typ NAG 10/30. Mit einer vom Bürgermeister und vom Brausemüller H. Schürmann gestifteten Kolbenpumpe baut der langjährige Spritzenführer Hermann Körber daraus eine "Auto-Motor-Spritze" auf der 6 Feuerwehrmänner Platz haben.
1936/37:
Vogeler und Tiemeier werden auf eigenen Wunsch von ihrem Ämtern entlassen. Die Führung übernehmen, die an der Feuerwehrschule in Münster ausgebildeten Löschmeister August Ebke und Hermann Körber.
1938:
Umbau des Gerätehauses. Der Turm wird erneuert, im oberen Teil werden ein Schulungsraum und eine Kleiderkammer ausgebaut. Außerdem schafft die Gemeinde eine Motorspritze an, die von Karl Dresholtkamp per Traktor gezogen wird.
1940:
Während des 2. Weltkrieges wird eine Pflichtfeuerwehr angeordnet, die eine Stärke von 60 Mann betragen muss.
1950:
Die Südlengeraner Wehr erhält von der Amtsverwaltung Ennigloh einem Mannschaftswagen (LF 8).
1951:
Gemeindebrandmeister August Ebke verstirbt, Brandmeister Max Voigt und Karl Zurheide übernehmen die Führung.
1963:
Erneute Wachablösung der Wehrführung. Max Voigt bittet um Ablösung und Hans Körber wird sein Nachfolger. Heinz Schmidt ist bis zu seinem Tode 1969 Körbers Stellvertreter, danach rückt der Kamerad Erhard Voigt nach. In Südlengern wird ein LF 16-TS stationiert, welches bis heute als Ausstellungsstück erhalten ist.
1969:
Seit der kommunalen Gebietsreform am 01.01.1969 gehört die Löschgruppe Südlengern zu Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern. Es wird ein modernes Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) in Südlengern stationiert.
1980:
Das Gerätehaus wird modernisiert und um sanitäre Anlagen erweitert.
1983:
Hauptbrandmeister Hans Körber muss die Löschgruppenführung aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Sein Nachfolger wird der Kamerad Heinz-Wilhelm Kuhle.
1985/86:
Das Treppenhaus und die oberen Räume des Gerätehauses werden gründlich renoviert, die Decken und Schrägen werden vertäfelt. Man schafft neue Schränke an, legt den Fußboden mit Teppich aus und baut eine kleine Küche ein.
1987:
Südlengern bekommt ein neues LF 16-TS. Da man den alten Magirus erhalten will, wird der Neubau einer Garage für ein Fahrzeug und Feuerwehrtechnische Ausrüstung notwendig. Durch großzügige Sachspenden einheimischer Firmen, der Unterstützung der Gemeinde und die tatkräftige Mithilfe aller Feuerwehrkameraden kann das Vorhaben 1988 hinter dem Gerätehaus realisiert werden.
1990:
Der Stellvertretende Löschgruppenführer Erhard Voigt tritt aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst aus, für ihn rückt Manfred Bergmeier nach.
1991:
Gemeinsam mit den drei anderen Löschgruppen Kirchlengern, Kirchlengern-Mitte und Stift Quernheim- Klosterbauerschaft wird eine Ehrenabteilung gegründet. Es folgt 1992 die gemeinsame Gründung der Jugendfeuerwehr.
1993:
Heinz-Wilhelm Kuhle legt nach 10 Jahren aus beruflichen Gründen sein Amt als Löschgruppenführer nieder und sein Stellvertreter rückt nach. Neuer Stellvertreter wird Gerhard Schmidt.
1994:
Die Löschgruppe feiert ihr 75-Jähriges Jubiläum. Im Rahmen der Festtage im August wird das neue Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 übergeben.
1995:
Manfred Bergmeier legt das Amt des Löschgruppenführers auf eigenen Wunsch nieder. Ulrich Erdbrügger wird zum neuen Löschgruppenführer ernannt.
1997:
Es entsteht der erste Kontakt zur Löschgruppe Cuxhaven-Stickenbüttel. Die Jugendfeuerwehr verbringt Pfingsten 1998 ein Zeltlager am Feuerwehrgerätehaus Stickenbüttel.
1998:
Die oberen Räumlichleiten unseres Gerätehauses werden neu gestrichen. Im Herbst besuchen uns die Kameraden aus Stickenbüttel.
1999:
Der Turm wird in seiner alten Funktion zum trocknen der Schläuche schon lange nicht mehr gebraucht. Daher wird eine Decke eingezogen und auf der unteren Etage Umkleidemöglichkeiten für die Einsatzkräfte geschaffen. Im oberen Teil wir ein Lager- und Büroraum eingerichtet. Ferner wird die Fahrzeughalle neu gestrichen. Die alten Spinde werden durch neue Kleiderhaken ersetzt.
2000:
Nachdem uns die Löschgruppe Stickenbüttel im Jahr 1998 besucht hat, werden wir zu einem Gegenbesuch eingeladen. Unsere Löschgruppe verbringt ein geselliges und informatives Wochenende an der Nordsee.
2002:
Die Löschgruppe Südlengern erhält von der Gemeinde einen Zuschuss für die Anschaffung eines Feuerwehr MTF. Dieses Geld ist ein Teil der Ausgleichszahlung des Kreises Herford für die Mülldeponie in Südlengern, zu der die Löschgruppe in den 70er und 80er Jahren regelmäßig meist zu Brandeinsätzen gerufen wurde. Dank großzügiger Spenden einheimischer Firmen und einem Eigenanteil des Fördervereins der Löschgruppe konnte Ende des Jahres ein neuer Mercedes-Sprinter bestellt werden.
2003:
Ende März wird das neue MTF geliefert und im Mai offiziell in Dienst gestellt. Unser Magirus muss nach 40 Jahren seinen Platz im Gerätehaus Südlengern für das neue Fahrzeug räumen. Für die weitere Unterbringung, Pflege und Unterhaltung des Oldtimers konnte jedoch an anderer Stelle gesorgt werden. Wir besuchen die Feuerwehr Cuxhaven-Stickenbüttel zu ihrem 75-jährigen Jubiläum.
2005:
Gerhard Schmidt legt auf eigenen Wunsch das Amt des stellvertretenden Löschgruppenführers nieder. Als Nachfolger wird Alexander Bohnenkamp eingesetzt.
Im Juni besuchen wir die Freiwillige Feuerwehr Forchtenberg zum Ihrem 150-jährigen Bestehen. Auf unserem Feuerwehrfest im August bekommen wir Besuch von den Feuerwehren aus Stickenbüttel und Forchtenberg. Ende des Jahres wird die Löschgruppe Südlengern komplett mit neuen digitalen Meldeempfängern ausgestattet.
2007:
Der Sturm Kyrill beschäftigt auch die Löschgruppe Südlengern. Wir sind fast zwei Tage im Dauereinsatz. Die Jugendfeuerwehr Kirchlengern feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Auf einer 2-tägigen Dienstreise nach Cuxhaven werden wir herzlich von den Kameraden der LG Stickenbüttel empfangen.
Ein Highlight in diesem Jahr ist der Leistungsnachweis des Kreises Herford. Das alle drei ersten Plätze von Gruppen aus Kirchlengern belegt werden konnten, hat es so oder in ähnlicher Form im Kreis Herford noch nicht gegeben. Die Löschgruppe Südlengern belegt die Plätze 2 und 3.
2008:
Wir besuchen unsere befreundete Feuerwehr in Forchtenberg zur Fahrzeugübergabe eines LF 20/16.
Die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes sieht für Südlengern einen besseren Standort für das Feuerwehrgerätehaus vor. Es besteht Einvernehmen, dass hier in absehbarer Zeit ein Ersatz geschaffen werden muss.
2009:
Auf unserem Feuerwehrfest im August besuchen uns die Feuerwehren aus Stickenbüttel und Forchtenberg. Andreas Paetzold tritt die Nachfolge von Alexander Bohnenkamp an und wird neuer stellvertretender Löschgruppenführer.
2010:
Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses beginnen die konkreten Planungen. Außerdem wird die Ersatzbeschaffung für das LF 16-TS vorbereitet.
2011:
Gemeindeverwaltung, der Leiter der Feuerwehr und die Löschgruppe arbeiten intensiv an der Ersatzbeschaffung für das LF 16-TS sowie an den Planungen für den Neubau des Gerätehauses. Die Löschgruppe Südlengern gewinnt die E.ON Vereinsolympiade.
2012:
Löschgruppenführer Ulrich Erdbrügger und sein Stellvertreter Andreas Paetzold werden im Januar durch den Leiter der Feuerwehr auf eigenen Wunsch aus ihren Funktionen entlassen. Tim Erdbrügger wird neuer Löschgruppenführer, als stellvertretender Löschgruppenführer wird Matthias Kuhle eingesetzt. Tobias Hurlbrink wird 2. Vorsitzender des Fördervereins und unterstützt in der Löschgruppenführung.
Das Jahr 2012 ist eines der erfolgreichsten in der Geschichte der Löschgruppe. Die Löschgruppenführung ist intensiv an der Feinplanung des neuen HLF 20 und der Bauausführung des Gerätehauses beteiligt. Neben den üblichen Terminen und Veranstaltungen werden die Grundsteinlegung, das Richtfest und im Dezember der Umzug in das neue Gerätehaus vorbereitet und durchgeführt.
Die Löschgruppe überzeugt aber auch im feuerwehrtechnischen Bereich. So wurde bei der O-Fahrt der Löschgruppe Kirchlengern-Mitte und beim Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreises Herford jeweils der 1. Platz belegt.
2013:
Auch das Jahr 2013 war für die Löschgruppe Südlengern voller Ereignisse. Nach dem Umzug zum Jahreswechsel wurde im Mai die offizielle Einweihung des Gerätehauses und die Übergabe des neuen Fahrzeugs HLF 20 gefeiert. Neben vielen Gästen konnten die Partnerwehren aus Cuxhaven-Stickenbüttel und Forchtenberg begrüßt werden. Nach dem alljährlichen Feuerwehrfest Anfang August wurde im September gemeinsam mit der Firma Westfalen Weser Energie ein „Tag der Energie“ am Gerätehaus Südlengern durchgeführt.
Trotz dieser Vielzahl an Veranstaltungen hat die Löschgruppe auch wieder im feuerwehrtechnischen Bereich überzeugt. So wurde sowohl bei der O-Fahrt der Löschgruppe Kirchlengern-Mitte, als auch beim Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreises Herford jeweils der 1. Platz verteidigt. Zudem belegte eine weitere Gruppe beim Leistungsnachweis den 3. Platz.
Quellen: Festschrift "75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Südlengern", sowie eigene Ausführungen. Sollte versehentlich ein historischer Sachverhalt nicht richtig dargestellt sein, so bitten wir um Nachsicht und freuen uns auf Anregungen.