Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern, Löschgruppe Südlengern e.V.
Die Basis einer jeden freiwilligen Feuerwehr innerhalb Deutschlands wird durch zwei Säulen gestützt. In erster Linie ist es die Kommune (in unserem Fall die Gemeinde Kirchlengern), die die Grundlage kraft Gesetzes zum Aufbau einer leistungsfähigen Feuerwehr und deren Erhaltung bildet. Hierzu gehören die Gestellung von Fahrzeugen mit entsprechender Ausrüstung, die Unterhaltung eines Feuerwehrgerätehauses und natürlich auch die Anschaffung der persönlichen Ausrüstung für jedes Mitglied der Feuerwehr.
Die zweite Säule sind die Mitglieder einer jeden Feuerwehr (hier der Löschgruppe Südlengern), deren Ziel es ist, durch praktische Leistungen die von der Kommune übertragenen Aufgaben durchzuführen. Diese Mitglieder erlangen innerhalb von Ausbildungsdiensten, Lehrgängen und Weiterbildungen das Wissen, das notwendig ist, um Ihnen als Bürger im Ernstfall die richtige Hilfe zu leisten. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
Wie in jedem anderen Verein auch, gibt es auch bei der Feuerwehr ein Vereinsleben, das geprägt ist von Kameradschaft, Traditionen und natürlich auch Wünsche und Zielen.
Kameradschaft ist eine der wichtigsten Säulen innerhalb der Feuerwehr! Im Einsatz muss man blindes Vertrauen untereinander haben, denn z.B. bei einem Wohnungsbrand kann der Kamerad, der sich mit seinem anderen Kameraden in die brennende Wohnung kämpft, der Lebensretter sein, wenn einem plötzlich etwas passiert oder man im Einsatz verunglückt.
Tradtionen sind auch in der Feuerwehr wichtig. Denn Tradition ist auch schon zu erkennen, wenn die jüngeren von den älteren ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter gegeben bekommen und sich auch im Gedankenaustusch zwischen den Generationen Bekanntschaften und Freundschaften entwickeln und Sie im Laufe der Zeit zu Kameraden werden.
Wünsche hat jeder im Leben. Auch innerhalb der Löschgruppe Südlengern gibt es immer wieder den ein oder anderen Wunsch, den die Kommune entweder auf Grund von finanziellen Schwierigkeiten oder, weil es über ihre ordinäre Aufgabe hinausgeht, nicht erfüllen kann. Und auch hier tritt der Förderverein ein, um diese Wünsche zu erfüllen. Und meistens haben die Wünsche mit unserer Aufgabe zu tun: Dem Bürger in der Not zu helfen.
Und hier haben wir auch schon das Ziel. Für einen richtigen Feuerwehrmann ist die Dienstpflicht nicht eine Pflicht, sondern eine Berufung. Er fragt nicht, ob die Person schwarz oder weiß ist, ob sie deutscher Herkunft ist oder ausländische Wurzeln hat. Auch arm oder reich spielt bei uns keine Rolle. Egal ob im Dienstalltag mit den Kameraden oder auch im Einsatzgeschehen wird jeder bei uns gleich behandelt und bekommt die gleiche Aufmerksamkeit und im Notfall die gleiche Hilfe. Denn die Feuerwehr ist nicht nur für jeden da, sondern auch offen für jeden und deswegen spielt die soziale Betreuung aller Mitglieder des Fördervereins auch schon laut Satzung eine wichtige Rolle.
Abschließend möchte ich Ihnen einen kleinen Überblick geben, welche Anschaffungen innerhalb der Löschgruppe Südlengern bereits durch den Förderverein ermöglicht wurden:
• Ein Mannschaftstransportfahrzeug zum Befördern der aktiven Kameraden und der Jungendfeuerwehr.
• Poloshirts und Pullover für die aktiven Kameraden.
• Eine Wärmebildkamera zum Auffinden von vermissten Personen oder auch zum lokalisieren von Brandnestern.
• Zelte und entsprechende Bestuhlung mittels Tische und Bänken.
• Eine Puppe (Gewicht 60 kg) zum Üben einer Personenrettung.
• Eine Nebelmaschine zum Verrauchen von Übungsobjekten.
• Einen Beamer für Präsentationen bei theoretischen Unterrichten.
• Diverses Lehrmaterial zur Fort- und Weiterbildung.
Diese Liste könnte noch um einige Punkte erweitert werden. Aber ich würde mir viel mehr wünschen, dass auch Sie den Sinn des Fördervereins der Löschgruppe Südlengern erkannt haben und ich Sie vielleicht bald als Mitglied in unseren Reihen begrüßen darf.
Ihr 1. Vorsitzender
Tim Erdbrügger