Chronik der Ehrenabteilung Kirchlengern
Die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr ist gegründet worden, um die aus dem aktiven Dienst ausgeschiedenen Kameradinnen und Kameraden aufzufangen, damit sie die Kameradschaft, die sich über viele Jahrzehnte aufgebaut hat, weiter pflegen zu können, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Jüngeren weitergeben und als Bindeglied zwischen den einzelnen Generationen fungieren können.
Das soziale Engagement steht hier im Vordergrund, denn neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden wird auch die Verbindung zu den Jugendfeuerwehren gepflegt. Selbstverständlich ist auch der Kontakt zu den Witwern und Witwen der Zurückgebliebenen eine Pflicht der Ehrenabteilung.
Am 23. Oktober 1991 fand eine Sitzung unter der Leitung von Gemeindebrandmeister Friedo Menkhoff zur Gründung einer Ehrenabteilung statt.
Anwesend waren der stellv. Gemeindebrandmeister Heino Kuhle, die Löschgruppenführer Dieter Telthörster, Burkhard Schürmann, Hans Flörke und die Brandmeister Frank Rieke und Karl-Wilhelm Oepping.
Der Vorstand der Ehrenabteilung wurde wie folgt vorgeschlagen:
Vorsitzender: G. Dörken
Stellv. Voristzender: W. Eimertenbrink
Kassierer: H. Ottensmeier
Stellv. Kassierer: E. Mickmack
Schriftführer: W. Mucha.
Am 7. Januar 1992 fand im Gerätehaus am Hüller die Gründungsversammlung statt.
Aus der Gründungsversammlung nahmen teil:
Gemeindebrandmeister Friedo Menkhoff und sein Stellvertreter Heino Kuhle;
Löschgruppenführer Mitte: Hans Flörke und sein Stellvertreter Friedel Westerholz;
Löschgruppe Kirchlengern: Dieter Telthörster und sein Stellvertreter H.-G. Mehrkühler;
Löschgruppe St. Quernheim-Klosterbauerschaft: Burkhard Schürmann und D. Eimertenbrink.
Die Ehrenabteilung war durch den designierten Vorstand:
Vorsitzender G. Dörken, stv. Vors. E. Eimertenbrink,
1. Kassierer H. Ottensmeier, stv. Kassierer E. Mickmack
Schriftführer W. Mucha
vertreten.
Als Gründungsmitglieder waren anwesend:
W. Kleemeier, E. Maschmeier, G. Brockmann, E. Vogeler, H. Westerhold, G. Rullkötter,
H. Melzer, G. Möhlmann, W. Hempelmann, H. Albrecht, A. Koglin und E. Voigt.
Am 4. Februar 1992 wurde beschlossen, einen Jahresbeitrag in Höhe von 30,-- DM zu erheben. In der Versammlung am 4. Mai 1993 wurde über eine Geburtstagsabgabe in Höhe von 20,-- DM abgestimmt.
Von den Löschgruppen erhielt die Ehrenabteilung ein Startgeld von 100,-- DM je Löschgruppe.
Am 7. Juni 1994 wurde die Durchführung einer jährlich stattfindenden Adventsfeier beschlossen.
Am 1. Juli 1997 trat der 1. Vorsitzende G. Dörken aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.
Am 9.12.1997 wurde die Entsendung einer Abordnung zu jedem runden Geburtstag beschlossen. Das Geschenk sollte ca. 100,-- DM betragen.
Am 3. Februar 1998 fand die Neuwahl des Vorstandes statt:
1. Vorsitzender Horst Komke
Stv. Vorsitzender Hermann Ottensmeier
Reinhard Blase
Kassierer Wilfried Rieke
Schriftführer Hans Flörke
Wilfried Rieke wurde am 3. März 1998 von Waldemar Mucha abgelöst.
Am 3. März 1998 wurde ein Beschluss über eine separate Kranzspende der Ehrenabteilung im Sterbefall eines Kameraden für ca. 150,-- DM gefasst.
In der Dezember-Versammlung 1998 wurde festgelegt, dass alle zwei Jahre ein Kassenprüfer zu wählen ist.
Am 2. November 1999 wurde über die Anschaffung einer Fahne und eines Tischwimpels diskutiert. Eine eigene Fahne wurde abgelehnt.
Die Umlage für ein Geburtstagsgeschenk wurde auf 110,-- DM erhöht.
Im April 2000 überreichte Herr Schütze, Leiter der Sparkassenfiliale Stift Quernheim, der Ehrenabteilung einen von der Sparkasse gestifteten Tischwimpel.
Im Januar 2002 wurden die Beiträge nach der Einführung des EURO neu beschlossen:
Jahresbeitrag; 20,-- €
Umlage Geburtstag: 10,-- €.
Am 4. Februar 2003 wurde Friedo Menkhoff zum Vorsitzenden der Ehrenabteilung gewählt.
Am 2. März 2004 gründete man einen Festausschuss. Ihm gehörten Gerd Bekemeier, Reinhard Blase und Horst Harig an.
Günter Stühmeier übernahm das Amt des Schriftführers.
Nach dem plötzlichen Tod von Günter Stühmeier wurde im Mai 2005 Winfried Jammer als Schriftführer vorgeschlagen und gewählt.
Nach dem ebenfalls plötzlichen Tod von Friedo Menkhoff am 24.06.2006 übernahm Hermann Ottensmeier den Vorsitz der Ehrenabteilung.
Ein herausragendes Ereignis, an dem die Ehrenabteilung teilnahm, war die Verabschiedung von Kreisbrandmeister Dieter Wilkening am 4. August 2006. Die Verabschiedung fand mit einem großen Zapfenstreich auf dem Sportplatz der Gesamtschule in Kirchlengern statt.
Zu den Aktivitäten der Ehrenabteilung gehören nicht nur öffentliche, sondern auch eigene Veranstaltungen, wie z. B. Weihnachtsfeiern, Grillfeste, Frühstücke, Tagesausflüge, Vorträge und Besichtigungen. Sie werden vom Festausschuss organisiert und durchgeführt.
In den vergangenen 20 Jahren wurde die Ehrenabteilung von 6 Vorsitzenden geführt, davon leben leider nur noch Hermann Ottensmeier, Horst Komke und Egon Sudek.
Zurzeit gehören der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchlengern eine Kameradin und 29 Kameraden an.
Den Vorstand der Ehrenabteilung bilden zurzeit
Vorsitzender Friedrich-Wilhelm Tödtmann, sein Stellvertreter Heinz-Dieter Schmölzmeier,
Kassierer Horst Harig, sein Stellvertreter Horst Komke,
Schriftführer Winfried Jammer und sein Stellvertreter Dieter Wilkening.