Veranstaltungen2019
Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehrlöschgruppe Südlengern
Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehrlöschgruppe Südlengern stehen kurz bevor. Am Samstag, 21. September, gibt es zunächst eine Feierstunde für geladene Gäste und am Sonntag, 22. September, präsentiert sich die Löschgruppe von 11 bis 18 Uhr der Öffentlichkeit. Unter dem Motto „Blaulicht- und Familientag“ wird neben vielen tollen Aktionen und Spielen auch Paddeln auf der Else angeboten. Gucken, anschauen, Fragen stellen und einfach mal Sachen ausprobieren. Oder einmal hinter die Kulissen blicken und sich informieren, wie ein Feuerwehrfahrzeug funktioniert. Die Löschgruppe will sich zum Jubiläum einfach den Menschen vorstellen und auch einmal zeigen, was und wie sie ihre Arbeit macht. Gefeiert wird der Blaulicht- und Familientag um das 100-jährige Jubiläum rund um das Feuerwehrhaus in Südlengern an der Elsestraße.
Um das Löschwesen in der Gemeinde Südlengern in geordnete Bahnen zu lenken, nachdem die ersten Versuche mit einer Feuerwehr und anschließend einer Brandwehr gescheitert waren, traten Hermann Krömker und Heinrich Zurheide 1919 an und regten die Neugründung einer Feuerwehr an. Das Projekt gelang und am 19. September 1919 wurde die Feuerwehr Südlengern aus der Taufe gehoben. Erster Brandmeister wurde Hauptmann Hermann Erdbrügger, genauso ein Erdbrügger wie der heutige Löschgruppenführer Tim Erdbrügger.In den ersten Jahren ging es darum, ein vernünftiges Gerätehaus zu bauen, denn das alte an der Schule entsprach keineswegs den Anforderungen. Im Jahre 1925 errichtete die Feuerwehr auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Brandbach ein zunächst modernes Gerätehaus, das im Verlauf der vielen Jahre aber mehrfach erweitert und renoviert werden musste. Es ist aber noch heute erhalten und ist eine Dependance des Feuerwehrmuseums.
Zu den wichtigsten Errungenschaften der Wehr gehörte eine auf einem gebrauchten Kraftwagen installierte Kolbenpumpe, es war die erste „Auto-Motor-Spritze“, auf der sechs Personen Platz hatten.
Innovativ war die Feuerwehr Südlengern immer. Sie überstand die schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre und auch die kommunale Neuordnung, die Südlengern-Dorf 1969 zum Ortsteil der Gemeinde Kirchlengern machte. Max Voigt, Hans Körber, Heino Kuhle, Ulrich Erdbrügger, um nur einige Löschgruppenführer zu nennen, sorgten immer wieder dafür, dass die Löschgruppe stets auf dem neuesten Stand war. Beweis dafür ist auch das 2012 errichtete neue Gerätehaus an der Elsestraße ganz in der Nähe des Industriegebietes Oberbehme.
Bei der Feuerwehr Südlengern schätzt man aber auch die Geselligkeit. Seit 1931 wird das Feuerwehrfest gefeiert, zunächst als Reesbergfest, das nach dem Krieg mehr als 10.000 Besucher anlockte. Nachdem dieses Fest keine Genehmigung mehr bekam, wurde nur noch im Dorf gefeiert, zunächst gegenüber der Gaststätte Buddenberg, danach am Finkenbuschweg gegenüber der „Insel“ und seit 1980 auf dem Schulhof der Grundschule Südlengern, der sich mit seinem alten Baumbestand als idealer Festplatz erwiesen hat.
Holskenball und 100. Geburtstag | Löschgruppe Südlengern feiert 2019 gleich zweimal
Gleich zweimal steigt die Löschgruppe Südlengern der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern in diesem Jahr in die Bütt. Da ist natürlich Woman- und Man-Power gefordert, wenn das Feuerwehrfest _ mit dem traditionellen Holskenball vorab _ und der 100. Geburtstag der Löschgruppe sich in die lange Reihe der erfolgreichen Feste in Südlengern einreihen wollen.
Die Vorbereitungen der Löschgruppe Südlengern für den Holskenball am Freitag, 2. August, laufen bereits auf vollen Touren. Wie schon in den Vorjahren, können die Tische im Festzelt gebucht werden. Im Komplettpreis von 99 Euro sind
enthalten: Tischreservierung, Eintritt und ein 10-Liter-Fass Bier für je acht Personen. Vor allem Nachbarschaften, Vereine und Firmen sind angesprochen, sich ihren Tisch zu sichern, um gemeinsam in froher Runde einen schönen Abend zu verbringen. Für die Tischreservierung genügt eine formlose E-Mail an lg.suedlengern@gmx.de.
Die Partyband „Emsperlen“ und „DJ Kai“ sorgen in diesem Jahr für die richtige Stimmung. Gern gesehen ist neben den traditionellen Holsken auch eine zünftige Bekleidung zum Holskenball. Nach dem Motto „Alles kann – nichts muss“ sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die besten Verkleidungen werden von der Jury, die von den „Emsperlen“ gebildet wird, prämiert.
Gucken, anschauen, Fragen stellen und einfach mal Sachen ausprobieren. Oder einfach einmal hinter die Kulissen blicken und sich informieren, wie ein Feuerwehrfahrzeug funktioniert. Mit einem Blaulicht- und Familientag am Sonntag, 22. September, von 11 bis 18 Uhr feiert die Löschgruppe Südlengern ihr 100-jähriges Jubiläum. „Wir wollen uns zum Jubiläum einfach den Menschen vorstellen und auch einmal zeigen, was und wie wir unsere Arbeit machen“, so die Löschgruppenführung aus Südlengern. Auch die Kollegen des THW werden vor Ort sein und wie die Feuerwehr Fahrzeuge präsentieren und die Funktionen erläutern. Als Highlight besteht die Möglichkeit, mit einem Feuerwehr-Schlauchboot über die Else zu paddeln.
Für die kleinen Gäste wird es eine Hüpfburg geben, und natürlich werden auch die Fragen des Feuerwehrnachwuchses von den Mitgliedern der Löschgruppe Südlengern beantwortet. Selbstverständlich gibt es auch Bratwurst und Kaltgetränke sowie ein reichhaltiges Kuchenbuffet und Kaffee.
Gefeiert wird der Blaulicht- und Familientag rund um das Feuerwehrgerätehaus in Südlengern an der Elsestraße. Der Förderverein der Löschgruppe als Veranstalter hat derzeit 144 Mitglieder, davon rund 30 in der Einsatzabteilung. Schon jetzt wird zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Die 30. Veranstaltung | Wieder Frühschoppen am Feuerwehrmuseum
Das Museumsehepaar Bärbel und Hans Kleemeier sind bestens vorbereitet und laden ganz herzlich am Donnerstag, 30. Mai, ab 10 Uhr zum Himmelfahrtsfrühschoppen rund um das Feuerwehrmuseum in Häver ein. Es ist bereits die 30. Veranstaltung dieser Art. 1990 begann alles mit einer Scheunenfete auf dem Hof Holtmann. 1991 folgte der erste Himmelfahrtsfrühschoppen an der alten Schule Quernheim, dem damaligen Domizil des Feuerwehrmuseums. 2002 wurde
der Frühschoppen an den heutigen Standort in Häver verlegt, der damals schon als Lagerraum diente. 2003 zog das gesamte Museum an die Häverstraße und lud seitdem Jahr für Jahr zum traditionellen Frühschoppen, mit wachsendem Erfolg. Hans Kleemeier: „Im letzten Jahr waren es über 1.000 Besucher.“
Der Himmelfahrts-Frühschoppen soll wieder ein Familientag werden, der kleinen und großen Menschen etwas bietet. Zwar gibt es aus mangelndem Interesse keinen Flohmarkt mehr, dafür werden die kleinen Besucher mit einer Hüpfburg entschädigt, wenn sie sich nicht gerade wie die Großen die tollen Exponate des Feuerwehrmuseums ansehen. Und die haben es in sich. Hans Kleemeier: „Wir sind inzwischen pickepackevoll. Der Besuch lohnt sich auf alle Fälle. So sind 80 Prozent der Ausstellungsstücke, die wir aus Oelde bekommen haben, noch nicht einmal ausgepackt. Unterstützung erhalten wir wieder von den Feuerwehren aus Uelzen und Emmerich, zu denen wir freundschaftliche Beziehungen unterhalten und die uns immer mit viel Spaß helfen und unterstützen. Aus Emmerich haben wir ja noch im letzten Jahr eine tolle Drehleiter bekommen.“
Alle Einwohner der Gemeinde Kirchlengern und aus der Nachbarschaft sowie alle Vatertagsradler sind herzlich eingeladen. Natürlich ist für eine Stärkung gesorgt. Es gibt Bratwurst, Pommes und Getränke sowie am Nachmittag eine Kaffeestube mit reichhaltigem Angebot.