Sprungziele
Inhalt

Veranstaltungen2020

Jahreshauptversammlung 2020 der Löschgruppe Südlengern

Kirchlengern-Südlengern. Eine äußerst positive Bilanz des Jahres 2019 zog der Förderverein der Löschgruppe Südlengern der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchlengern bei seiner Jahreshauptversammlung. Dazu trugen vor allem das sehr gute finanzielle Ergebnis des Feuerwehrfestes, aber auch die Aktivitäten zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr Südlengern bei. Die Führungsspitze um Löschgruppenführer Tim Erdbrügger und seine Vertreter Matthias Kuhle und Tobias Hurlbink bedankten sich bei allen Mitgliedern für die in 2019 geleistete Arbeit in einer funktionierenden Gemeinschaft, ohne die ein solches Ergebnis nicht möglich gewesen wäre.

Der größte Erfolg war das Feuerwehrfest, dessen Umstrukturierung sich einmal mehr als richtiger Weg in die Zukunft erwiesen hatte. Kassierer Matthias Kuhle, der wie sein Stellvertreter Carsten Dörner bei den anstehenden Vorstandswahlen einstimmig wiedergewählt wurde, hob hervor, dass der Plan, das Feuerwehrfest zukunftsfähig zu machen, voll aufgegangen und die Umstellung goldrichtig gewesen sei. Nach den Investitionen in den ersten Jahren habe man die Ausgaben in vernünftigem Maße zurückfahren können, so dass der zur Verfügung stehende Überschuss sinnvoll in der Feuerwehrarbeit angelegt werden könne.

Auch das zweite Fest in 2019, der 100. Geburtstag der Feuerwehr Südlengern, war eine gelungene Veranstaltung. Darauf verwies besonders Gemeindebrandmeister Frank Rieke in seinem Grußwort: „Es war ein toll vorbereitetes Fest mit einer Festschrift als Meisterleistung. Sie wird immer eine tolle Erinnerung sein.“

Doch in Südlengern gab es 2019 nicht nur eine feiernde, sondern auch eine arbeitende Feuerwehr. Wie 2018 gab es in 2019 32 Einsätze. Sie teilen sich wie folgt auf: acht Ölschäden auf Straße und Gewässer, vier an Brandmeldeanlagen, 16 Brandeinsätze (ungewöhnlich sind dabei vier auf dem Friedhof und zwei in der Schule) sowie vier technische Hilfeleistungen. Dazu kommen noch Einsätze wie z. B. Wespennest entfernen und Einsätze kleineren Umfangs ohne Alarmierung der gesamten Löschgruppe sowie Brandschutzerziehung und -aufklärung.

Ferner gab es 33 Dienstabende und -veranstaltungen (durchschnittliche Dienstbeteiligung von 54 Prozent), 27 sonstige Veranstaltungen, 20 Lehrgänge und Seminare, Vorstandssitzungen, Dienstbesprechungen, kurzfristige Besprechungen im kleinen Rahmen, Festausschusssitzungen … Als Jahresbeste stellten sich dabei Jan Dressler (93 Prozent Beteiligung), Valentin Schäfer (90 Prozent) sowie Mirco Mühring (86 Prozent) heraus. Fleißiger Sammler von Urkunden für abgeleistete Lehrgänge und Seminare war dabei Mirco Mühring mit fünf Auszeichnungen. Aber auch die Führungsspitze – was noch einmal Gemeindebrandmeister Frank Rieke besonders hervorhob – bildete sich bei Seminaren und Lehrgängen am Institut der Feuerwehr in Münster weiter fort. Rieke: „Um die Feuerwehr Südlengern muss einem nicht bange sein.“ 

Gleich fünf Urkunden heimste Mirco Mühring bei Lehrgängen auf Kreisebene ein. Mit ihm freute sich Löschgruppenführer Tim Erdbrügger.

Mirco Mühring
Mirco Mühring

Foto: Tim Laduch

nach oben zurück