Sprungziele
Inhalt

Grundlehrgang 3+4

Fahrradfahrer von PKW erfasst und unter Fahrzeug eingeklemmt
Grundausbildung der Feuerwehren Kirchlengern und Löhne abgeschlossen

Ein Fahrradfahrer ist von einem Transporter erfasst worden und im Bereich der Motorhaube mit den Füßen eingeklemmt. Er ist bei Bewusstsein, der Kreislauf ist stabil. Zum Glück nur eine simulierte Prüfungslage, erklärt der Ausbildungsbeauftragte der Feuerwehr Kirchlengern Matthias Kuhle. Aufgabe der Lehrgangsteilnehmenden ist es im diesem Fall, die Erstversorgung des Radfahrers und die Technische Rettung durchzuführen.

Die Freiwilligen Feuerwehren Kirchlengern und Löhne bilden erfolgreich gemeinsam ihre Nachwuchskräfte aus. An dem aktuellen Lehrgang  haben 20 Feuerwehrangehörige mit Erfolg teilgenommen. Dabei handelt es sich um den zweiten und letzten Teil der Grundausbildung. Der Lehrgang umfasst Ausbildungsinhalte wie Brand- und Löschlehre, die Löschwasserentnahme, Brandsicherheitswachdienste,  Mechanik, technische Hilfeleistung und Grundtätigkeiten beim Löscheinsatz.

Im Bereich der Technischen Hilfeleistung wurde u. a. der korrekte Umgang mit Hydraulischem Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Rettungszylinder) trainiert. Dies wird benötigt um bei Unfällen eingeklemmte Personen zu befreien. Beim Löscheinsatz wurden die kompletten Abläufe von der Wasserentnahme bis zur Vornahme der Strahlrohre zur Brandbekämpfung durchgeführt.

Zum Abschluss des Lehrgangs mussten sich die Teilnehmer einer theoretischen und

praktischen Prüfung stellen. Neben der Rettung des Radfahrers haben die Teilnehmer einen Löscheinsatz mit B-Rohr und zwei C-Rohren durchgeführt. Die Prüfungskommission unter Leitung von Frank Rieke (Kirchlengern) und Marvin Haase (Löhne) war mit den Leistungen der Teilnehmer sehr zufrieden. Alle Teilnehmer haben den Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen und dürfen somit an weiterführenden Lehrgängen und Seminaren des Kreisfeuerwehrverbandes Herford teilnehmen.

Frank Rieke bedankte sich bei allen Teilnehmern und Ausbildern, die viel Freizeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in Kirchlengern und Löhne investiert haben. Ebenso gilt ein großer Dank den Firmen Glaswerke Haller und Wachtmann für die Nutzung des  Betriebsgeländes sowie für die Überlassung der Übungsautos.

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

1 Die Gruppe erhält die Einweisung für den Löschangriff durch Ausbilder Pascal Peitzmeier

2 Der Wassertrupp sorgt für das Löschwasser, hier über einen Unterflurhydranten

3 Der Schlauchtrupp bedient hier den Verteiler vor den Augen der Prüfungskommission

4 Die Holzhütte dient als Übungsobjekt, von zwei Seiten wird ein C-Rohr vorgenommen

5 Die Gruppe erhält die Einweisung zur Rettung des Radfahrer durch Ausbilder Klaus Westerholz

6 Die technische Rettung der Übungspuppe wird vorbereitet, sie ist mit den Beinen unter dem Fahrzeug eingeklemmt


nach oben zurück